Jagd mit Verantwortung Jagdarten Gesellschaftsjagden Intervalljagd Weidgerechtigkeit bedeutet für den Jäger mehr als Verantwortung für die Natur und ihre Lebewesen. […]
Verwerten der Jagdtrophäen, Präparieren und Gerben • Welche Teile der Jagdtiere werden als Jagdtrophäen verwendet? Der Kopfschmuck von horn- und […]
Jagdschaden Wildschadensverhütung - Bundesjagdgesetz und Landesjagdgesetze Teil 2 • Wer trägt den Wildschaden, der durch aus einem Gehege entwichenes Schalenwild […]
Laubbäume Nadelbäume und Waldbau - Jägerprüfung Fragenkatalog Teil 2 • Welcher Laubbaum stellt die höchsten Bodenansprüche? Die Esche (Fraxinus excelsior). […]
Totschlagfallen Unfallverhütungsvorschrift Kastenfalle - Fangjagd in Deutschland • Welche Fallenarten unterscheiden wir grundsätzlich? Lebendfang- und Totschlagfallen. • Wer darf die […]
Fleischqualität Hirschkarren Beutegreifer - Bergen und Abtransport des Wildes Nicht in allen Revieren ist das Wegenetz so ausgebaut, dass mit […]
Waldschutzmaßnahmen Formen von Zäunen und Waldbau - Jägerprüfung Fragenkatalog • Wie lässt sich das Verbeißen, Fegen und Schälen des Schalenwildes […]
Bedeutung Ansitzeinrichtungen Leitersitz Hochsitz - Ansitzjagd in Deutschland • Was versteht man unter der Ansitzjagd? Die Ansitzjagd ist eine Form […]
Jagdschaden Wildschadensverhütung - Bundesjagdgesetz und Landesjagdgesetze Teil 1 § 26 BJagdG Fernhalten des Wildes • Worin besteht der Unterschied zwischen […]
Aufgaben Aussehen und Ausbildung von Schweißhunden – Jagdhunderassen • Welche Schweißhundrassen gibt es und wie werden sie eingesetzt? • Hannoverscher […]
Fuchsjagd Luderplatz Luderjagd Marder Federwild Entenkirrung - Ansitzjagd in Deutschland • Der Fuchs wird am Luder bejagt, was heißt das? […]
Waffen Ringeltauber Tauber Birkhahn Auerhahn Fuchs - Lockjagd Rufjagd und Reizjagd • Wie soll der Jäger bei der Blattjagd bewaffnet […]