Vogeljagd in Deutschland - Trends und Jagdpraktiken Die Jagd auf Vogelwild in Deutschland hat eine lange Tradition und erfreut sich […]
Damwildfütterung im Jagdrevier
Damwildfütterung im Jagdrevier
Genau sowie das Rotwild müssen ebenso die Damwildtiere gebietsweise gefüttert werden besonders in den Winterzeiten gleich nach der Brunst. Der große Gewichtsdefizit mancher Hirsche lässt sich bei dem kleinen Äsungsangebot bis zur Winterzeiten gar nicht nochmal erstatten, so dass die Wildtiere nun über extra Fütterung die kalte Monate überleben könnten. Dank seiner Anpassungskenntnis bereitet das Fressen dieses Wildtier allgemein keine Probleme. Das Damwild akzeptiert die Fütterungen direkt und regulär. Die Anforderungen zu erfüllen an die Futtermenge sind im Gegensatz zum Rotwild kleiner. Diese Anspruchslosigkeit erklärt sich an erster Stelle daraus, dass die Hauptverbreitungsbezirke oftmals mitten unter landwirtschaftlich genutzter Gegenden mit günstigen klimatischen Proportionen liegen. Da wird aber größtenteils des Nahrungsverlanges in Form von natürlichem Fütters wie Gräsern, Raps und Wintersaaten aufgenommen.
Futterplatz des Damwildes
Überschaubare Altholzbestände und freie Blößen in windgeschützten, sonnenbeschienenen Orten, zuallererst diese Stellen, an denen sich die Wildarten ohne hin oftmals aufhält, sind dazu perfekt geeignet. Darüber hinaus sollen die Futterstellen zu jeder Zeit mit dem PKW verbunden sein, doch dürfen sie nie so gemacht werden, dass sie von Autobähne oder Straßen aus eingesehen werden könnten. So da würde die tagaktive Damwildarten nur die Rücksicht von Autos und Spaziergängern auf sich ziehen. Weiterhin bietet die Darstellung des Damwildes an solchen Plätzen gar zu leicht Anreize zur Wild Jagen. Ein der Ziele der Fütterung des Damwildes sollte es vorerst auch sein, Wildmassierungen zu verhindern.
Eine Verbreitung der Wildtiere lässt sich wohl durch die Anzahl und Quantität der Fütterungen erreichen. Futterplätze, die je 200-220 ha Reviergebiet mit den entsprechenden Ausstattungen und Futtermengen für höchstens 10 Stück Wild versehen sind, können meist zur Auflösung der Großhunde führen.
Fütterungseinstellungen für Damwild
Raufen, Tröge und evtl. ein Silo gehören zur Futterstellen der Damwildtire und ein Vorratsraum in Form einer kombinierten Raufe. Da Damwild im Gegensatz zu Rotwild weniger Heu und aber mehr Saftfutter annimmt, empfehlen wir folgendes: das Silo beziehungsweise die Erdmiete als Mittelpunkt der Futterstelle auszuwählen. Die Tröge werden in den Maßen 55 x 30 x 30 cm gemacht und entweder fest eingebaut oder transportabel gehalten. Damit weitere Schmutzigkeiten vermeiden zu können, sollen die Tröge so hergestellt werden, dass man sie periodisch verstellen und saubermachen könnte.
Die Tendenz bei der Fütterung des Damwildes geht in die Richtung, und zwar die von den Wildtieren gut angenommene und besonders nährstoffreiche Maissilage zu bieten. Darüber hinaus bei der Damwildfütterung kommen öfter mal dabei insofern Probleme vor, als pro Futterstelle höchstens 3-4 Kubikmeter verbraucht werden. Das Einsilieren von Mais genügt doch wohl dann, wenn das nötige Erdsilo mit minimal 10 Kubikmeter voll gemacht wird. So rentiert es sich, im Damwildgebiete das Silo an zentralem Platz anzulegen und von da eine für jeweils einige Wochen reichende Menge an die einzelnen Futterstellen zu gehen.
Futtermittel des Damwildes
Im Gegenteil zum Rotwild kriegt Damwild nur wenig Heu. Nur etwa 10% der Gesamtfutter wird als Rauhfutter aufgenommen, falls es sich um zartes Wiesen-, Kleeoder Luzernenheu handelt. Sie können pro Tag und Stückzahl mit ca.250 g rechnen. So Saftfutter gestaltet den Hauptfutterquote, das in Form von Rüben oder Silage angeboten wird. Hier sollen für die Erhaltungsfutter von ca. 3-4 kg am Tag zerstörender Rüben oder 2-3 kg Maissilage eingeplanen werden. Zum Beispiel wir empfehlen nur etwa 350 g Kraftfutter wie Eicheln, Kastanien oder Hafer gegeben zu werden.
Die besten Wildkameras und Wild Futterautomaten auf dem Markt