Vogeljagd in Deutschland - Trends und Jagdpraktiken Die Jagd auf Vogelwild in Deutschland hat eine lange Tradition und erfreut sich […]
Endoparasiten und andere häufige Hundekrankheiten 2
Endoparasiten und andere häufige Hundekrankheiten 2
• Welche Wurmarten kommen hauptsächlich beim Hund vor und wie infiziert er sich damit?
In erster Linie handelt es sich um Spul-, Haken-, Peitschen- und Bandwürmer. Spul- und Hakenwürmer sind die häufigsten und bedeutendsten Parasiten bei Hunden. Die Ansteckung der Welpen erfolgt durch invasionsfähige Larven entweder in der Endphase der Trächtigkeit oder noch vor der Geburt im Mutterleib (Spulwurmlarven) oder nach der Geburt mit der Muttermilch (Haken- und Spulwurmlarven).
Infektionen durch Auflecken von Spulwurmeiern oder Hakenwurmlarven aus der Umwelt bzw. aktives Einbohren von Hakenwurmlarven durch die gesunde Haut sind ebenfalls von Bedeutung. Aus den Spulwurmeiern schlüpfen im Darm Larven, die sich durch die Darmwand hindurchbohren und während der Wanderung durch den Tierkörper ihre Entwicklung zu geschlechtsreifen Würmern fortsetzen. Aufgeleckte Hakenwurmlarven entwickeln sich nach ihrer Ansiedlung im Darm direkt zu geschlechtsreifen Würmern. Ein kleinerer Teil dieser Larven bohrt sich jedoch auch durch die Mundschleimhaut ein und beginnt seine Körperwanderung, wodurch Organ-verletzungen und Gewebeschäden verursacht werden.
Während im Körper von erwachsenen Hunden wandernde Larven schließlich abgekapselt werden, gelangen die über die Haut in Welpen und Junghunde eingedrungenen Larven zum Abschluss ihrer Wanderung über die Lungen, die Luftröhre und Speiseröhre in den Magen-Darm- Trakt des Wirtstieres zurück.
• Welches ist der häufigste Hundebandwurm?
Der häufigste Hundebandwurm ist Dipylidium caninum.
Die Ansteckung geschieht durch Flöhe oder Haarlinge, in welchen sich nach der Aufnahme der Eier die infektiöse Finne entwickelt. Die klinische Bedeutung ist gering. Oft fällt der Befall lediglich durch weißlich rosa gefärbte Glieder auf, die mit dem Kot ausgeschieden werden oder in der Analgegend des Hundes zu sehen sind. Eingetrocknete Bandwurmglieder sind reiskorngroß und können in großen Mengen auf dem Lager des Hundes gefunden werden.
• Welche Bandwürmer sind auf den Menschen übertragbar?
Zwei weitere Bandwürmer, Echinococcus granulosus (Hundebandwurm) und Echinococcus multilocularis (Euchsbandwurm), sind auf den Menschen übertragbar. Echinococcus granulosus, der dreigliedrige Hundebandwurm, und Echinococcus multilocularis, der fünfgliedrige Fuchsbandwurm sind wegen der großen Gefahr für den Menschen von erheblicher Bedeutung. Zwischenwirte sind viele Haus- und Wildtiere. Die Finnen wachsen in inneren Organen, besonders in Leber und Lunge. Der Hund infiziert sich durch Aufnahme von rohen Schlachtabfällen oder durch Lunge und Leber vom Schalenwild.
Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) tritt vorwiegend beim Fuchs auf, selten bei Hunden und Katzen. Die Übertragung geschieht durch die Aufnahme von Bandwurmeiern oder den sog. Proglottiden, die im Fell infizierter Tiere oder auch auf Beeren haften, die durch Fuchslosung beschmutzt wurden. Diese mikroskopisch kleinen Partikel können in den menschlichen Körper gelangen und in der Leber zum Wachstum großer Bläschenkolonien führen, die tumorartig wachsen und unter Umständen zum Tode führen.
• Wie kann man sich vor Infizierung mit dem Fuchsbandwurm schützen?
Waldfrüchte sollten vor Verzehr gründlich gewaschen werden. Bauhunde sollten nach der Arbeit gewaschen bzw. von im Fell haftenden Schmutzpartikeln gesäubert werden. Beim Abbalgen von Füchsen sollte man Einmalhandschuhe und Mundschutz tragen. Hunde sollten regelmäßig (vierteljährlich) entwurmt werden.
• Welche Maßnahmen sind zu treffen, um Wurmbefall beim Hund zu vermeiden?
Voraussetzung ist eine gründliche und kontinuierliche Flohbekämpfung. Es sollten keine rohen Schlachtabfälle an Hunde verfüttert werden. Der Kot infizierter Hunde muss unschädlich beseitigt werden. Bei sorgfältiger und wiederholter Anwendung sind Wurmkuren sicher wirksam. Regelmäßige Kotuntersuchungen (Sammelkotprobe) dienen einer gezielten Kontrolle auf Wurmbefall.