Vogeljagd in Deutschland - Trends und Jagdpraktiken Die Jagd auf Vogelwild in Deutschland hat eine lange Tradition und erfreut sich […]
Langwaffen und Allgemeines - welche Gewehre werden auf der Jagd geführt
Langwaffen und Allgemeines - welche Gewehre werden auf der Jagd geführt
• Welche Gewehre werden auf der Jagd geführt?
• Flinten (Gewehre mit normalerweise glatten Läufen für den Schrotschuss)
• Büchsen (Gewehre mit gezogenen Läufen für den Kugelschuss)
• kombinierte Gewehre mit einem Lauf oder mehreren Läufen für den Schrotschuss und mit einem Lauf oder mehreren Läufen für den Kugelschuss.
„Kugel“ ist die landläufige Bezeichnung für das Einzelgeschoss, das heute als „Langgeschoss“ ausgeführt ist. Man spricht deshalb auch von „Büchsengeschossen“ und „Büchsläufen“.
• Welche Flinten gibt es hauptsächlich?
Ein- oder mehrläufige Flinten als Kipplaufflinten (Hahnflinten, Selbstspannerflinten, Handspannerflinten), sowie einläufige Flinten als Selbstladeflinten und Pump-Flinten (Vorderschaftrepetierer).
• Welche Büchsen gibt es hauptsächlich?
• Ein- und mehrläufige Kipplauf-Büchsen als Handspannerbüchse, Selbstspannerbüchse, Hahn(en)büchse.
• Einläufige Büchsen mit starrem Lauf als a) Repetierbüchse (Zylinderverschlussbüchse, Vorderschaftrepetierbüchse, Unterhebelrepetierbüchse), b) Blockbüchse und c) Selbstladebüchse.
• Welche kombinierten Waffen gibt es hauptsächlich?
Bockbüchsflinten und Drillinge, sowie Büchsflinten und Vierlinge in verschiedenen Laufkombinationen.
• Wie unterscheidet man jagdliche Schusswaffen nach ihrer Handhabung und der daraus folgernden rechtlichen Einordnung?
• Langwaffen (Gewehre) zum beidhändigen Gebrauch, 60 cm und länger
• Kurzwaffen (Pistolen und Revolver), weniger als 60 cm lang.
• Wie können Langwaffen nach ihren Konstruktionsmerkmalen unterschieden werden?
• Kipplaufgewehre
• Gewehre mit feststehendem Lauf bzw. Laufbündel
• Wie können Langwaffen nach dem Ladevorgang unterschieden werden?
• Rinzellader
• Repetierwaffen
• Selbstladewaffen
• Unter welchen waffentechnischen Sammelbegriff fallen die Jagdgewehre?
Unter den Begriff „nichtautomatische Hinterlader“ für Patronenmunition.
• Was waren die Vorläufer der modernen Jagdgewehre?
Ihre Vorläufer waren die „Vorderlader“ mit dem Lunten-, Rad-, Feuerstein- und später dem Perkussionsschloss. Diese Waffen wurden von der Mündung her geladen.
• Sind Vorderlader heute zur Jagdausübung zugelassen?
Grundsätzlich ja. Wegen umständlicher Handhabung und unsicherer Funktion sowie schlechterer Präzision sind sie den modernen Jagdwaffen unterlegen. Erwerb und Lagerung des bei Vorderladerwaffen verwendeten Schwarzpulvers unterliegt besonderen waffenrechtlichen Auflagen (Ablegen einer Erwerbsscheinprüfung).
• Was sind Selbstladewaffen?
Bei den Selbstladewaffen Erfolgt der Ladevorgang und das Auswerfen der Hülse selbsttätig, nicht jedoch der Zündvorgang. Im Gegensatz zu automatischen Waffen muss bei den somit „halbautomatisch“ funktionierenden Selbstladewaffen der Abzug vor jedem Schuss durchgezogen werden.
• Warum dürfen Selbstladewaffen nicht als „Automaten“ bezeichnet werden?
Der von waffentechnischen Laien fälschlicherweise verwendete Ausdruck „Automat“ für Selbstladewaffe ist falsch, weil deren Funktion lediglich „halb automatisch“ ist. Die Begriffe „Halbautomat“ oder „halbautomatische Waffe“ für Selbstladewaffen sind zwar technisch korrekt, sollten jedoch im Sinne jagdwaffentechnischer Öffentlichkeitsarbeit vermieden werden (Begriffsverwechslung mit den für die Jagd bzw. für den Zivilgebrauch verbotenen „automatischen Waffen“).
• Sind Selbstladewaffen zur Jagdausübung zugelassen?
Ja, wenn sie lediglich dreischüssig sind, d.h. wenn das Magazin nicht mehr als zwei Schuss aufnehmen kann. Ausnahmen z.B. für Körperbehinderte sind möglich.
• Was sind automatische Waffen?
Der Zündvorgang, das Auswerfen der Hülse und der Ladevorgang erfolgen bei durchgezogenem und festgehaltenem Abzug automatisch und solange, bis das Magazin oder der Patronengurt leergeschossen ist.
• Sind automatische Waffen zur Jagdausübung zugelassen?
Nein. Automatische Waffen gelten als Kriegswaffen und dürfen im Jagdgebrauch nicht verwendet werden.
• Aus welchen Teilen besteht ein Gewehr?
Es besteht in einfacher Form aus dem Lauf (Rohr) mit Patronenlager, dem Verschluss mit dem Schloss (beides untergebracht im Verschlussgehäuse), sowie dem Schaft und der Visiereinrichtung.
• Wozu dient der Lauf?
Er gibt dem durch die Pulvergase vorgetriebenen Geschoss oder der Schrotladung die Flugrichtung.
• Welche Aufgabe hat das Patronenlager?
Das Patronenlager nimmt die Patrone auf. Seine Maße sind genau vorgeschrieben und dürfen die in den Maßtafeln zur jeweils gültigen WaffVO zum WaffG aufgeführten Mindestmaße nicht unterschreiten.
• Welche Aufgabe hat der Verschluss?
Er verschliesst mit Hilfe der lidernden (= abdichtenden) Hülse das am hinteren Ende des Laufes befindliche Patronenlager gasdicht hinter der Patrone ab.
• Was versteht man unter dem Schloss der Waffe?
Es wird mit dem Abzug betätigt und enthält die Mechanik zur Anzündung der Patrone sowie zur Sicherung der Waffe. Die Mehrzahl von (Waffen-)Schloss ist Schlosse.
• Welche waffentypischen Bezeichnungen für das Verschluss-gehäuse gibt es?
Bei Kipplaufwaffen spricht man von der Basküle, vom Systemkasten oder vom Verschlusskasten; bei Zylinderverschlusswaffen von Hülse oder Kammerhülse und bei Blockbüchsen vom Kasten.