Vogeljagd in Deutschland - Trends und Jagdpraktiken Die Jagd auf Vogelwild in Deutschland hat eine lange Tradition und erfreut sich […]
Paarungszeiten Brunfthirsch Blattzeit Hexenring - Lockjagd Rufjagd und Reizjagd
Paarungszeiten Brunfthirsch Blattzeit Hexenring - Lockjagd Rufjagd und Reizjagd
• Was versteht der Jäger unter der Lock-, Ruf- und Reizjagd?
Die Jagd auf eine Reihe von Wildarten, bei der er gewisse Stimmlaute des Wildes nachahmt, um es auf diese Weise zum Zustehen zu veranlasse, d.h. in den Bereich seiner Büchse oder Flinte zu locken.
• Welche Wildarten werden in der Paarungszeit bejagt?
Im Grunde alle Schalenwildarten, wobei vor allem auf Rot- und Rehwild die Lockjagd ausgeübt wird. Bedeutung hat diese Methode auch während der Ranzzeit auf den Fuchs. Auer- und Birkhähne werden während der Balz erlegt (in Deutschland sind sie allerdings ganzjährig geschont), in dieser Zeit ist das Wild in der Regel besonders aktiv und oft auch am Tag zu beobachten.
• Was sollte man grundsätzlich beachten, bevor man die Lock-, Ruf und Reizjagd ausübt?
Für dem Umgang mit Lockinstrumenten und das Nachahmen von gewissen Stimmlauten benötigt man Jagdpraxis und etwas Begabung. Wer diese Jagdart nicht beherrscht, sollte zurückhaltend damit umgehen. Durch erfahrene Jäger und Wildbeobachtungen kann man diese Jagdart erlernen. Durch die falsche Anwendung von Lockinstrumenten wird das Wild unnötig vergrämt und der Jagderfolg bleibt aus.
• Wie funktioniert die Rufjagd auf dem Brunfthirsch?
Der Jäger ahmt den Ruf eines suchenden Hirsches nach, um damit den Platzhirsch zu reizen. Dabei darf er diesen nicht „einschüchtern“, sondern muss ihm durch richtige Tonwahl das Gefühl der Überlegenheit lassen. Unterschieden werden der Ruf des suchenden Hirsches, der Sprengruf (wenn der Hirsch ein Stück Kahlwild treibt) und der Kampfruf (wenn sich zwei Hirsche gegenseitig drohen).
• Auf welchen Instrumenten wird der Ruf nachgeahmt?
Neben Tritonmuschel, Ochsenhörnern, Abschnitten des Heracleumrohres und einer ganzen Reihe von industriell gefertigten Hirschrufen aus Kunststoff hat sich bei den erfahrenen Rotwildjägern der „Eifel-Hirschruf“ nach Ofö a.D. Hemmerling bewährt.
• Was versteht man unter der Blattzeit und der Blattjagd?
Blattzeit ist die Paarungszeit des Rehwildes von Ende Juli bis Anfang August.
Blattjagd ist die Lockjagd auf den Rehbock in der Blattzeit. Der Jäger ahmt Kontaktlaute des weiblichen Rehwildes nach, dabei springt der Rehbock auf's „Blatt“ (Locktöne). Der Begriff hat seinen Ursprung vom Buchenblatt, das früher als Lockinstrument diente.
• Wie wird die Blattjagd heute praktiziert?
In oder an einem Rehwildeinstand, vom Boden in Deckung oder von einer Jagdeinrichtung aus „blattet“ der Jäger in Erwartung des Rehbockes. Dabei kommt es nicht nur auf die „richtigen Töne“ sondern auch auf das konzentrierte Verhalten des Jägers an; denn beim Anwechseln ist der suchende Rehbock oft sehr vorsichtig und kann dabei den Jäger zuerst bemerken.
• Mit welchen Instrumenten wird geblattet?
Früher wurde hauptsächlich auf Buchen- oder Fliederblättern oder auf Grashalmen geblattet. Heute sind unterschiedliche Instrumente aus Holz, Kunststoff und Gummi gebräuchlich. Letztlich kommt es aber nicht so sehr auf das Instrument an, sondern auf die richtige Zeit und Taktik.
• Welche Rufarten (Locktöne) werden unterschieden?
Geißfiep, Kitzfiep, Sprengflep und Angstfiep.
• Wie bekommt man einen bei der brunftigen Geiß stehenden Rehbock eventuell doch zum Zustehen?
Mit dem Kitzfiep. Auf den reagiert zwar in der Regel nur die Geiß, hinter ihr kommt aber der Rehbock. Oder aber man plätzt, d.h. man ahmt das Imponiergehabe bzw. das Einstandsmarkieren eines Rehbocks nach (Kratzen im Laub mit einem Stock oder Brechen von Ästchen).
• Was ist ein „Hexenring“?
Als Paarungsvorspiel treibt der Rehbock das weibliche Stück in kreis- oder schleifenförmigen Runden vor sich her. Dabei wird der Bodenbewuchs niedergetreten, was dann besonders in Wiesen oder Getreidefeldern deutlich zu sehen ist.