Wärmebildgeräte und Jagdzubehör
Anmeldung und Registrierung
Aktionsangebote im January 2025

Schlosse Basküle und Stoßboden der Kipplaufwaffe – Langwaffen Arten

22/10/2018
jaeger-werden
Schlosse Basküle und Stoßboden der Kipplaufwaffe – Langwaffen Arten

Schlosse Basküle und Stoßboden der Kipplaufwaffe – Langwaffen Arten
• Welche Teile beinhaltet das Schloss bei Kipplaufwaffen?
Die zur Anzündung der Patrone und die zur Sicherung der Waffe erforderlichen Teile.

• Was versteht man unter „Basküle“?
Bezeichnung für den Verschlusskasten, der den Verschluss und die Schlossteile aufnimmt.

• Was versteht man unter dem Stoßboden der Kipplaufwaffe?
Die Fläche der Basküle, auf der das hintere Ende des Laufes bzw. des Laufbündels anliegt und auf die der Hülsenboden während des Schusses aufschießt.

• Welche Aufgabe hat das Schlagstück?
Es gibt, durch die Abzugsmechanik ausgelöst, die von der Schlagfeder konservierte Energie an den Schlagbolzen ab, wodurch die Zündung der Patrone erfolgen kann.

• Wann spricht man von „Schlagstück“, wann von „Hahn“?
Schlagstücke sind innenliegend (innerhalb des Verschlusskastens); Hähne liegen außen.

• Wie werden Schlosse nach der Spannmechanik unterschieden?
• Schlosse mit Schlagstücken als Selbstspanner oder Handspanner.
• Schlosse mit Hähnen (Hahnwaffen).
Schlosse mit Schlagstücken spannen sich entweder beim Abkippen der Läufe selbsttätig („Selbstspanner“) oder sie werden über eine außen liegende Handhabe (meist Spannschieber auf dem Kolbenhals) von Hand gespannt und entspannt.

• Welches sind die bekanntesten Schlosse bei Kipplaufgewehren?
• Handspanner-Einschloss-. Für Bockbüchsflinten und Kipplaufbüchsen, Sicherheitsautomatik, zuverlässig, preiswert. Manche Systeme mit weichen, stecherlosen Abzügen.
• Handspanner-Zweischloss-. Für Bockbüchsflinten und Drillinge. Fungiert oft als Selbstspanner (wie separate Kugelspannung).
• Blitz-Schloss: Teile sind auf dem Abzugsblech montiert.
• Kastenschloss: Befindet sich in Aussparungen der Basküle.
• Seitenschloss: Auf Seitenblechen montiert. Auch Hahnschlosse sind Seitenschlosse.

• Welche Aufgabe hat die „Umschaltung“ beim Drilling?
Die als Schieber - seltener als Hebel oder Wippe - ausgeführte Umschaltung befindet sich auf dem Kolbenhals. Sie weist dem vorderen Abzug die Schlosse zu: Wird auf „S" (für Schrot) gestellt, so bedient der vordere Abzug beim normalen Drilling das Schloss des rechten Schrotlaufs. Steht die Umschaltung auf „K“ (für „Kugel“), so ist der vordere Abzug dem Schloss dos Büchslaufes zugeordnet. Gleichzeitig mit der Umschaltung auf den Büchslauf wird bei entsprechend eingerichteten Drillingen das Visier automatisch aufgestellt.

• Was ist eine „separate Kugelspannung“ (separate Büchslaufspannung)?
Mittels eines auf dem Kolbenhals liegenden Spannschiebers wird das Schloss für den unteren Lauf (beim Drilling für den Büchslauf) gespannt und entspannt. Diese Einrichtung gibt es auch beim Doppelbüchsdrilling: Es wird jedoch das Schloss des (unten liegenden) Schrotlaufes gespannt, weswegen man hier von „separater Schrotlaufspannung“ sprechen kann.

• Welche Vorteile hat die separate Schlossspannung?
• Waffen mit separater Spannung für das dritte Schloss sind handhabungssicherer als Drillinge mit drei ständig gespannten Schlossen (eine Gefahrenquelle weniger).
• Eine Sicherung für das dritte Schloss ist überflüssig.
• Die Federn des dritten Schlosses sind nicht ständig gespannt.
• Ist der Spannschieber vorne, so spannt sich wie bei den Selbstspannern das Schloss beim Öffnen und es kann schnell nachgeschossen werden.

• Welchen Nachteil hat die separate Schlossspannung?
Der Vorteil der automatischen Schlossspannung bei in vorderer Position befindlichem Spannschieber ist gleichzeitig ein Unsicherheitsfaktor. Vielen Schützen ist nicht bewusst, dass bei vorne befindlichem Spannschieber nach dem Nachladen eine gespannte, ungesicherte Waffe vorliegt.

• Was ist bei der Zwei-Schloss-Spannung zu beachten?
Bei manchen Ausführungen werden bei in vorderer Stellung befindlichem Spannschieber die abgeschlagenen Schlosse beim Abkippen des Laufbündels gespannt. Wird ein Lauf abgeschossen, so bleibt das zweite Schloss gespannt. Wie bei der separaten Kugelspannung muss der Spannschieber von Hand zurückgenommen werden, wenn man nicht weiterschiessen will.

• Wie wird ein Hahngewehr entspannt?
Durch Festhalten des Hahnes bei nachfolgendem Betätigen des Abzugs. Der Hahn kann dann vorsichtig heruntergelassen werden (vorderer Abzug - rechter Hahn). Vorheriges Öffnen der Waffe - wo möglich - reduziert das Risiko einer Fehlbedienung.

• Wie wird eine Selbstspannerflinte entspannt?
Durch gleichzeitiges Abziehen beider Abzüge bei gebrochener Waffe und langsames Schließen der Waffe. Eine Waffe mit automatischer Sicherung kann auf diese Weise nicht entspannt werden.

• Was versteht man unter „Abschlagen“ eines Schlosses?
Die Betätigung des Abzugs der ungeladenen Waffe zum Zwecke der Entspannung der Schlagfeder, wenn diese wegen der „automatischen Sicherung“ nicht entspannt werden kann („leer abschlagen“ bzw. auf Pufferpatronen abschlagen).

• Ist das leere Abschlagen einer Waffe nachteilig?
Nicht zwingend. Der Hersteller gibt Empfehlungen, ob die Waffe gespannt stehen gelassen werden oder abgeschlagen werden kann, oder Pufferpatronen benützt werden sollen. Bei manchen Waffen sind beim Leerabschlagen neben Federbrüchen auch Abrisse der Schlagbolzenspitze denkbar.

• Was versteht man unter „gebrochener“ Waffe?
Die Kipplaufwaffe ist geöffnet (aufgeklappt).

magnifier Call Now Button