Vogeljagd in Deutschland - Trends und Jagdpraktiken Die Jagd auf Vogelwild in Deutschland hat eine lange Tradition und erfreut sich […]
Was bedeutet Büchsenläufe und Büchsen – Langwaffen Arten
Was bedeutet Büchsenläufe und Büchsen – Langwaffen Arten
• Was ist ein Büchsenlauf?
Der Büchsenlauf (Büchslauf, Kugellauf) besteht aus Patronenlager mit Übergangskonus und dem gezogenen Laufteil. Dieses ist im Gegensatz zum glatten Schrotlauf vom Ende des Patronenlagers bis zur Laufmündung mit schraubenförmig gewundenen („gedrallten") Einschnitten, den Zügen versehen. Die stehen gebliebenen Erhebungen des gezogenen Laufteiles nennt man Felder.
• Was bezeichnet man als Drall?
• Die schraubenförmige Windung der Züge und Felder in Büchsenläufen.
• Die von den gewundenen Zügen und Feldern des Büchsenlaufes dem Geschoss vermittelte Drehung des Geschosses um seine Längsachse.
• Welcher Laufdurchmesser ist größer: Der von Zug zu Zug oder der von Feld zu Feld?
Von Zug zu Zug. So beträgt z.B. beim Kaliber 5,6 x 50 R der Zugdurchmesser 5,69 mm (Felddurchmesser 5,56 mm) und beim Kaliber 7 x 65 R der Zugdurchmesser 7,24 mm (Felddurchmesser 6,98 mm).
• Entspricht der Durchmesser eines Geschosses des entsprechenden Kalibers eher dem Feld- oder eher dem Zugdurchmesser des Laufes?
Eher dem Zugdurchmesser, z.B. haben Geschosse für die 5,6 x 50 R einen Durchmesser von 5,70 mm; Geschosse für die 7 x 65 R haben einen Durchmesser von 7,21 mm. Geschosse sind (bezogen auf den Mittelwert von Zug- und Felddurchmesser) meist überkalibrig und müssen vom Gasdruck in die Züge gepresst werden.
• Welche Aufgaben haben Züge, Felder und der Drall?
Die Felder und Züge zwingen das den Büchsenlauf durcheilende Geschoss zu einer Drehung um seine Längsachse; es bekommt Drall. Durch die „Drallstabilisierung“ (den Kreiseleffekt) ist es in der Lage, Richtung und Flugbahn beizubehalten.
• Was versteht man unter Drall-Länge?
Die Laufstrecke, in der sich das Geschoss einmal um seine Achse dreht. Sie beträgt bei Kaliber 6,5 mm 20 bis 28 cm, bei Kaliber 7 mm 22 bis 25 cm und bei Kaliber 8 mm 24 bis 28 cm. Schnelle, leichte Geschosse brauchen einen langen Drall; kurze, schwere Geschosse brauchen einen kurzen Drall.
• Wovon hängt die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Geschosses ab?
Von der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses und der Drall-Länge des Laufes. Gebräuchliche Jagdbüchsengeschosse haben etwa 3500 bis 4500 Umdrehungen in der Sekunde.
• Wie wird das Laufprofil in den Büchslauf eingearbeitet?
Durch die Kaltverformungsverfahren 1. Ziehen, 2. Drücken, 3. Hämmern. Ausgangsmaterial ist der bereits gebohrte Rohling.
• Wie ist der Arbeitsablauf beim Laufziehen?
Beim Ziehen wird der Lauf in die Laufziehmaschine gespannt und das Ziehgestänge mit den Ziehmessern eingeführt. Alle Züge schneidet man gleichzeitig ein; die Schnitttiefe eines Durchgangs, nach dem jeweils die Späne mit Öl ausgespült werden, beträgt 1/1000 mm. Das Laufziehen wird bevorzugt bei Läufen mit Hakenstück angewandt.
• Wie ist der Arbeitsablauf beim Laufdrücken?
Beim Laufdrücken sind die Züge auf einem Druckdorn als Negativprofil (erhöht) wiedergegeben (der Druckdorn wird „Knopf genannt, weswegen man vom „Knopfdrücken“ spricht. Hoher Druck schiebt das Material zur Seite und wölbt die Felder auf. Es wird immer nur ein Feld gedrückt. Vor allem Läufe für Kleinkaliberwaffen und Kurzwaffen werden so gefertigt.
• Wie ist der Arbeitsablauf beim Hämmern?
Hierzu ist eine Hämmeranlage (hydraulische Rundknetmaschine) erforderlich. Der Lauf wird auf einen kaliberspezifischen Hämmerdorn geschoben, der sich entsprechend dem gewünschten Drall vorwärts schraubt. Gleichzeitig schlagen vier Schmiedehämmer von außen auf den Waffenstahl. Beim Hämmern kann das Patronenlager mitgefertigt werden. Gehämmerte Läufe sind oberflächenverdichtet und deswegen hochfest und glatt.
• Welche Lauf-Innenprofile gibt es noch?
Vor allem in Militärwaffen, vereinzelt auch in Jagdwaffen finden sich Läufe mit einem polygonalen (vieleckigen) Innenprofil. Etwa vorhandene Vorteile des Polygonprofils (wie erleichterte Laufpflege und erhöhte Lebensdauer durch fehlende scharfe Kanten) kommen bei Jagdwaffen kaum zum Tragen.