Vogeljagd in Deutschland - Trends und Jagdpraktiken Die Jagd auf Vogelwild in Deutschland hat eine lange Tradition und erfreut sich […]
Wortschatz Spezialwörter Weidmann - Sprache der Jäger
Wortschatz Spezialwörter Weidmann - Sprache der Jäger
• Woraus setzt sich der Wortschatz der Jäger zusammen?
Der jagdliche Wortschatz besteht aus Fachwörtern (z.B. Kesseltreiben oder Wildfolge), aus gruppensprachlichen Ausdrücken (z.B. Löffel oder Blume) und aus solchen Wörtern, die der Gemeinsprache entstammen und einen jagdlichen Gehalt aufweisen (z.B. Hase oder Jagdhund).
• Was verstehen wir unter Gemein-, Gruppen- und Fachsprache?
Unter Gemeinsprache kann man denjenigen Wortschatz verstehen, der jedem Angehörigen von durchschnittlichem Bildungsstand einer durch gemeinsame Sprache verbundenen, größeren Anzahl von Menschen geläufig ist (Kurt i Jndner).
Gruppensprachen sind durch einen sozial bedingten, sondersprachlichen Wortschatz gekennzeichnet, der dem spezifischen Interesse einer Gruppe, z.B. dem der Integration der Gruppenmitglieder oder dem der Absonderung von anderen Gruppen, Rechnung trägt. Ein Beispiel hierfür bildet die Studentensprache. Bei Gruppensprachen werden absichtlich - um der Exklusivität willen - die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten durch eine technische nicht bedingte Vielfalt von Termini mit gleichem Bedeutungsgehalt erweitert, wobei gemeinsprachliche Wörter eine neue ungewohnte und zusätzliche Bedeutung erhalten können (KUKT LINDNER): In der Gemeinsprache ist die Rose eine Blütenpflanze, während der Jäger darunter einmal den Perlenkranz am unteren Ende von Geweihen und zum anderen den warzigen, meist lebhaft gefärbten Augenkranz bei den meisten Hühnerarten, besonders beim Birkhahn, versteht. Noch ein Beispiel: Mit Tellern werden in der Gemeinsprache Teile des Essgeschirrs bezeichnet, der Jäger aber versteht darunter die Ohrmuscheln des Schwarzwildes.
Zur Fachsprache - genauer zum fachlich bedingten, sondersprachlichen Wortschatz - gehören die über den gemeinsprachlichen Wortschatz hinausgehenden Ausdrücke, die durch Vertiefen des Sachwissens (Arbeitsteilung; Spezialisierung) entstehen und von denjenigen Sprachträgern, die sich dieses Sachwissen angeeignet haben, sowohl untereinander als auch gegenüber Dritten gebraucht werden (KURT LINDNER). Die jagdliche Fachsprache ist wesentlich durch Technik und Recht geprägt. Fachwörter der Jägersprache sind beispielsweise Kastenfalle, Bockbüchse oder Wildfolge.
• Auf wie viele Wörter beläuft sich der Jagdwortbestand?
Die heute verwendete Terminologie besteht aus gut 3.000 Wörtern (FRIEDRICH TÜRCKE). Betrachtet man den jagdlichen Wortschatz von seinen Anfängen im 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart, dann setzt er sich aus insgesamt etwa 13.000 Ausdrücken mit ca. 40.000 definierten Bedeutungen zusammen (SIGRID SCHWENK).
• Ist die Jägersprache sinnvoll?
Ja, denn sie dient der schnellen und unmissverständlichen Verständigung der Weidmänner untereinander. Ohne einen speziellen Wortschatz kommen auch Seemänner oder Computerfachleute nicht aus.
Der jagdliche Wortbestand ist außerdem ein sehr altes Kulturgut, das erhalten und gepflegt werden sollte. Er ist der umfangreichste und ein besonders eingehend erforschter Sonderwortbestand des deutschen Sprachgutes.
• In welcher Situation sind jagdliche Spezialwörter unangebracht?
Wenn sich ein Jäger mit einem Nichtjäger unterhält, sollte er ganz auf gruppensprachliche Begriffe verzichten und nur dann, wenn nötig, auf Fachwörter zurückgreifen.
• Warum sollte man Weidmann, Weidwerk etc. mit „ei“ und nicht mit „ai“ schreiben?
Etymologisch korrekt ist die Schreibweise mit „ei“ („Weid“ kommt vom indogermanischen „Weide“ = Nahrungserhalt oder -erwerb; Kurt Lindner). Die Variante mit „ai“ ist mundartlich begründet (Bayern, Österreich). Sie wurde 1935 verbindlich von den Nationalsozialisten angeordnet (Friedrich Türcke). ln der DDR war die Schreibweise mit „ei“ üblich. Laut Duden sind beide Schreibweisen zulässig. Im vorliegenden Werk wird die Schreibweise mit „ei“ übernommen.
Sprechen Sie die Sprache der Jäger mit den neuen Produkten von uns