Allgemeines. Das Reh zählt wie das Elchwild zu den Trug- oder Neuwelthirschen. Als Kulturfolger mit extrem hoher Anpassungsfähigkeit erreicht es […]
13Allgemeines. Das dem Rotwild von allen heimischen Cerviden am nächsten verwandte Sikawild stammt ursprünglich aus Ostasien. Sämtliche heute in freier […]
Widmen wir uns zunächst der großen Gruppe der Infektionskrankheiten. Als Erreger von Infektionskrankheiten kommen Viren, Bakterien (bakterienähnliche Organismen) oder Pilze […]
Paragraph l Abs. II des Bundesjagdgesetzes definiert das Ziel der Hege als die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen […]
Allgemeines. Das Rotwild ist die größte, regelmäßig vorkommende Wildart Deutschlands. Es kommt in zahlreichen Unterarten in Europa, Asien und Amerika […]
Allgemeines. Das Damwild, zu den echten Hirschen zählend, kommt in zwei Unterarten vor: das Europäische und das Mesopotamische Damwild, das […]
Mit Ausnahme des Schwarzwildes zählen alle wildlebenden mitteleuropäischen Paarhufer zu den Wiederkäuern. Sie teilen sich in zwei Familien auf: Geweihträger […]
Die weltweit verbreiteten Enten kommen in vielen verschiedenen Arten auch bei uns vor. Die im folgenden besprochenen Species werden in […]
Als größte Vertreter der Entenvöge! kommen die Schwäne bei uns in drei Arien vor; Höckerschwan, Singschwan und Zwergschwan. Allgegenwärtig und […]
Zur Familie der Entenvögel gehören aus der heimischen Wildbahn die Gänse, Schwäne. Enten, Halbgänse und Säger verschiedener Unterfamilien und Gattungen. […]
Die von Natur aus best geeignete Prävention zum Verhindern von Wildschäden wird mittels Errichtung angemessene Äsungsflächen erzielt. Zum Beispiel lässt […]
Sämtliche Wildarten Mitteleuropas leben heute inmitten einer in Jahrtausenden gewachsenen und heute meist intensiv genutzten (Land- und Forstwirtschaft, Freizeit) Kulturlandschaft. […]