Die Art und Weise des Aufbrechens hat sich nach dem Sitz des Schusses zu richten. 1.Bei reinen Kammerschüssen ist die […]
25Dem Zerwirken voran geht im allgemeinen ein mehr oder weniger langes Abkühlen des Wildes in der Wildkammer oder im Keller. […]
25Die Ermittlung, ob eine Erkrankung oder Verletzung vorliegt, die als bedenkliches Merkmal einzustufen ist oder wegen des Verdachts auf Vorliegen […]
Im Bundesjagdgesetz § 15 Abs. 5 wird dem Jäger zur Pflicht gemacht, erlegtes wie überfahrenes sowie auf andere Weise getötetes […]
Allem erlegten Raubwild kann der Balg abgezogen werden. Es wird gestreift, der Dachs wird abgeschwartet. Die Erläuterung des Streifens soll […]
23Soweit überhaupt Seehunde bejagt werden dürfen, beschränkt sich die Jagdausübung - abgesehen von Abschüssen für wissenschaftliche Zwecke - auf die […]
Der gewöhnlich im Flachland pürschende Jäger muss, wenn er zum ersten Mal im Gebirge in Höhen von über 1500 Metern […]
31Die Hüttenjagd als Ansitzjagd mit Hilfe des lebenden Uhus ist fast in Vergessenheit geraten und ja im Grunde genommen auch […]
Mykosen sind bei Wildtieren relativ selten und erlangen längst nicht die Bedeutung von Virus oder Bakterienkrankheiten sowie Parasitosen. Grundsätzlich werden […]
Im Gegensatz zu den schlankeren Schwimmenten haben die Tauchenten einen mehr rundlichen ovalen Körper. Die Flügel sind kurz und schmal. […]
Räude, Grabmilben Räudeerkrankungen spielen vor allem beim Gams- und Steinwild sowie beim Fuchs eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden u. […]
Brucellose. Brucellose steht hier als Sammelbegriff für Krankheiten, die durch verschiedene Brucellenarten verursacht werden. Als Zoonose ist sic auch für […]